Krankheit im Urlaub
Krankheit im Urlaub

Krank im Urlaub: Was tun?

Es ist Ferienzeit in Schleswig-Holstein und viele Familien freuen sich auf ihren akribisch geplanten Urlaub. Obwohl die Entspannung in greifbarer Nähe ist, werden einige während ihres Urlaubs krank und wissen nicht, wie sie sich verhalten sollen. Krankschreiben lassen und zu Hause auskurieren oder doch Wegfahren? Wir haben mit dem Rechtsanwalt Christian Solmecke gesprochen und erfragt, wie Arbeitnehmer sich bei Krankheit am besten verhalten und was ihnen rechtlich zusteht. 

Hier die wichtigsten Tipps im Krankheitsfall:

  • An welchen Arzt wende ich mich im Urlaub?

    Wer im Urlaub im Ausland krank wird, der kann sich entweder an einen zugelassenen Arzt vor Ort wenden oder für leichtere Fälle auch seinen Hausarzt in Deutschland telefonisch kontaktieren. Beide Wege sind grundsätzlich möglich, um die Krankschreibung in Deutschland anerkennen zu lassen und die Urlaubstage zu sichern.

  • Wie lange kann ich mich krankschreiben lassen?

    Für leichtere Erkrankungen kann man sich telefonisch für bis zu fünf Tage krankschreiben lassen, sofern man in der Praxis bekannt ist. Sind die Symptome schwerwiegender und der Hausarzt entscheidet, dass eingehender untersucht werden muss, dann ist in ernsteren Fällen auch der Besuch bei einem Arzt im Urlaubsland nötig.

  • Kann mein Arbeitgeber verlangen, dass ich meinen Urlaub abbreche?

    Man muss seinen Urlaub nicht abbrechen, sofern man krankgeschrieben worden ist. Die Tage der nachweislichen Arbeitsunfähigkeit werden nicht auf den Jahresurlaub angerechnet und bleiben einem erhalten.

    Es ist entscheidend, dass man ein ärztliches Attest vorlegen kann. Dabei ist es aber egal, ob es von einem Arzt im Ausland stammt oder per telefonischer Krankschreibung durch den Hausarzt in Deutschland ausgestellt wurde.

  • Darf ich überhaupt noch in den Urlaub fahren, wenn ich arbeitsunfähig bin?

    Grundsätzlich gilt: man darf trotz Arbeitsunfähigkeit in den Urlaub fahren, wenn dies der Genesung nicht im Wege steht, sondern gerade der Erholung dient. Das ist beim Urlaub ja oft der Fall. Bei einer Kur- oder einer Wellnessreise zum Beispiel könnte die Erholung sogar besser gelingen als zu Hause. Das sollte man aber vorher mit dem Arzt besprechen und sich bescheinigen lassen. Wer zum Beispiel mit Fieber und Grippe im Bett liegt, der sollte eher keine Bergwanderung in den Alpen machen.